Zum Hauptinhalt springen

Datenschutz

Die Kindergärten der Pfarrei St. Antonius Rheine sind Einrichtungen der der Katholischen Kirche und unterliegen daher deren Datenschutzbestimmungen, insbesondere dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG), das die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) für den Bereich der Katholischen Kirche in Deutschland anwendet. Nähere Infos zum Thema Datenschutz entnehmen Sie diesem PDF-Dokument.

1. Allgemeines zur Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise zum Schutz Ihrer Daten
Für den Anbieter dieser Webseite hat der Schutz Ihrer persönlichen Daten eine große Bedeutung. Er behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den geltenden gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wenn Sie diese Webseite besuchen, werden unterschiedliche personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten erhoben werden und wofür sie genutzt werden. Es wird beschrieben, wie und zu welchem Zweck dies geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Risiken im Bereich der Datensicherheit aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch ungebefugte Dritte ist nicht möglich.

Datenerhebung auf unserer Webseite
Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt durch die verantwortliche Stelle. Name und Kontaktdaten sind nachfolgend unter dem Punkt "Verantwortliche Stelle" aufgeführt.

Wie erfassen wir Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen (z.B. über unser Kontaktformular), andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. der Internetbrowser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Besuchs unserer Seite). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, wenn Sie die Webseite aufrufen. Eine mittelbare Datenerhebung findet nicht statt.

Zu welchem Zweck erheben wir Daten?
Einige der Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten, andere Daten können auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Ihnen stehen laut den Bestimmungen des Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG) die folgende Rechte zu:

  • das Recht auf Auskunft über die von ihnen gespeicherten Daten (§ 17 KDG)
  • das Recht auf Berichtigung von falschen Daten (§ 18 KDG)
  • das Recht auf Löschung ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“) (§ 19 KDG)
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten (§ 20 KDG)
  • das Recht auf einer Mitteilung wenn ihre Daten berichtigt, gelöscht oder die Verarbeitungen eingeschränkt worden sind (§ 21 KDG).
  • das Recht auf einer maschinenlesbaren Datenübertragung (§ 22 KDG)
  • ein Widerspruchsrecht, dass sie jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft ausüben können (§ 23 KDG)
  • das Recht, einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, z. B. der Erstellung eines Profils — beruhenden Entscheidung zu widersprechen(§ 24 KDG)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an Katholisches Datenschutzzentrum – Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR) wenden und eine Beschwerde einlegen.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Webseite kann Ihr Nutzungsverhalten statistisch ausgewertet werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und Analyseprogramme verwendet. Eine Analyse erfolgt in der Regel anonym. Die erhobene Daten können nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch Einstellungen in ihrem Internetbrowser verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hinweise und Pflichtinformationen

Verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist: Katholische Pfarrei Sankt Antonius Rheine

Bevergerner Straße 25
48429 Rheine
Tel.: 05971 - 80169-0
Fax: 05971 - 80169-129
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenerhebungen sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über die Adresse:

Bischöfliches Generalvikariat
Fachstelle 105 Datenschutz
Rainer Timmerhinrich
Domplatz 27
48143 Münster
Telefon: 0251 495-17055
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sie können sich aber auch jederzeit direkt an die verantwortliche Stelle für diese Webseite wenden.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG). Die für die katholischen Einrichtungen im Bistum Münster zuständige Aufsichtsbehörde ist das

Katholisches Datenschutzzentrum – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Telefon: 0231 138985-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt zur Absicherung der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. elektronische Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol.

3. Datenerfassung auf unserer Webseite

Kontaktformular

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, werden nur für die Beantwortung Ihre Anliegens, bzw. zur Kontaktaufnahme mit ihnen verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet in der Regel nicht statt.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. c KDG, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG), sofern diese eingeholt worden ist. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Aufbewahrung widerrufen oder der Zweck für die Speicherung entfällt (z.B. nach einer abgeschlossenen Bearbeitung ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten Auskunft verlangen.

Cookies
Diese Webseite verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern.
Wenn Sie durch das Internet surfen nutzen Sie dazu einen Browser. Häufige Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer oder Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien auf Ihrem Endgerät, diese Dateien nennt man Cookies.
Diese Cookies beinhalten Nutzerdaten von Ihnen, wie z.B. die Spracheinstellungen oder individuelle Seiteneinstellungen. Bei einem erneuten Aufruf unserer Webseite, übermittelt Ihr Browser die nutzerbezogenen Informationen an unsere Webseite zurück. Dank der Cookies bietet ihnen unsere Webseite ihre gewohnten Standardeinstellungen an.
Es gibt Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt. Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) gespeichert. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da unterschiedliche Daten gespeichert und Zwecke verfolgt werden. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind nur zur Datenspeicherung geeignet.

Welche Arten von Cookies gibt es?
Es gibt vier verschiede Arten von Cookies:

Unbedingt notwendige Cookies
Diese sind für die grundlegende Funktionen der Webseite nötig. Z. B. wird so ein Cookies benötigt, wenn ein Besucher ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf andere Webseiten wechselt und später erst zur Kasse geht. So wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der Besucher das Browserfenster schließt.

Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten und etwaige Fehlermeldungen. Zudem werden mithilfe dieser Cookies z.B. auch die Ladezeit und das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browsern gemessen. Die Daten werden zur Verbesserung des Angebotes verwendet.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies dienen dazu, dem Nutzer individuell angepasste Werbung zu anzubieten.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookie Arten Sie zulassen möchten. Diese Entscheidung wird auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Z.B. können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Webseitendaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Webseite auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie die Speicherung erlauben oder nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Speicherung persönlicher Daten

Personenbezogene Daten, die Sie uns auf dieser Webseite mitteilen, wie z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder postalische Adresse und weitere persönlichen Angaben werden von uns mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten ausschließlich für die Kommunikation, wenn Sie es ausdrücklich wünschen und/oder für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail senden – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage besteht nach § 6 Abs. 1 KDG darin, dass Sie uns die Einwilligung gemäß § 8 Abs. 1 KDG zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diese Einwilligung gemäß § 8 Abs. 6 KDG jederzeit widerrufen.

4. Analyse Tools
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:

https://tools05abd457d4e7a30e4e833f70970e91c4-gdprlock/dlpage/gaoptout?hl=de.

Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet. Ein Personenbezug kann damit ausgeschlossen werden.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit.b, die Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: https://www.a0788de9c670a307f5d0c1401437e601-gdprlock/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: https://www05abd457d4e7a30e4e833f70970e91c4-gdprlock/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.F55

Stand und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 05.03.2021 Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen den zugrundeliegenden Datenverarbeitungsprozessen und rechtlichen Anforderungen anzupassen.

Datenschutzbestimmungen für Bewerber/-innen

Informationspflicht gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die nachfolgenden Hinweise dienen Ihrer Information als Bewerberin bzw. Bewerber (w/m/d) über die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Anforderungen der DSGVO. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich direkt oder indirekt beziehbar sind, z.B. Name und Kontaktdaten.
1. Hinweise und Pflichtinformationen
Verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

Katholische Pfarrei Sankt Antonius Rheine
Bevergerner Straße 25
48429 Rheine
Tel.: 05971 - 80169-0
Fax: 05971 - 80169-129
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über die Adresse:

Bischöfliches Generalvikariat
Fachstelle 105 Datenschutz
Rainer Timmerhinrich
Domplatz 27
48143 Münster
Telefon: 0251 495-17055
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sie können sich aber auch jederzeit direkt an die verantwortliche Stelle für diese Webseite wenden.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragte

Wir haben eine Datenschutzbeauftragte bestellt.
Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte über die Adresse:

Bischöfliches Generalvikariat
Fachstelle 105 Datenschutz
Christel Dierkes
Domplatz 27
48143 Münster
Telefon: 0251 495-17056
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sie können sich aber auch jederzeit direkt an die verantwortliche Stelle für diese Webseite wenden.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG). Die für die katholischen Einrichtungen im Bistum Münster zuständige Aufsichtsbehörde ist das

Katholisches Datenschutzzentrum – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Telefon: 0231 138985-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
2. Datenerfassung & Verarbeitung auf unserer Webseite
Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, z.B. Anschreiben, Passbild, Lebenslauf und Zeugnisse.

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten werden von der Pfarrei St. Antonius ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und des Stellenbesetzungsverfahrens bzw. des Verfahrens zur Besetzung der Ausbildungsplätze im Einklang mit den einschlägigen Gesetzen erhoben und verarbeitet. Die Rechtsgrundlagen hierfür sind die DSGVO, das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW).

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb der Pfarrei erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die mit der Vorbereitung und der Durchführung des Bewerbungsprozesses betraut sind. Das sind die Mitarbeitenden in der Personalabteilung der Zentralrendantur sowie die Leitungen der Einrichtungen, in denen eine Stelle besetzt werden soll, die Verbundleitungen und - soweit gesetzlich vorgeschrieben - die zuständige Personal- und Schwerbehindertenvertretung.

Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Unsere Entscheidungsfindung im Rahmen des Bewerbungsprozesses beruht nicht auf einer automatisierten Verarbeitung gemäß Artikel 22 DSGVO. Ihre Daten werden nicht zu einer Profilbildung (Profiling) genutzt.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsprozesses. Wenn es im Anschluss des Bewerbungsverfahrens zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die Daten zunächst weiterhin gespeichert und in die Personalakte überführt. Ansonsten endet der Bewerbungsprozess mit dem Zugang einer Absage bei der Bewerberin bzw. bei dem Bewerber (w/m/d). Spätestens 6 Monate nach Abschluss einer Bewerbung werden die Daten anonymisiert. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Dauer eines Rechtsstreits) erforderlich ist oder Sie einer Einladung für einen sogenannten „Talentpool“ für künftige Stellenausschreibungen in der Pfarrei zustimmen. In diesem Fall werden Ihre Bewerbungsdaten für maximal drei Jahre gespeichert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit per E-Mail bei der in der Stellenanzeige genannten Personen widerrufen. In diesem Fall werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Nein, eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.

Ihre Rechte

Soweit und solange diese Rechte nicht im Einzelfall aufgrund gesetzlicher Vorgaben Beschränkungen unterliegen haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

1) Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten und die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden.

2) Recht auf Berichtigung oder Löschung

Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen und haben zudem Anspruch auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

3) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Voraussetzung ist, dass die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig.

4) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber der genannten Personalsachbearbeitung widerrufen. Dies hat zur Folge, dass der Verantwortliche die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch jedoch nicht berührt.

5) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können verlangen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder sie an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.

6) Recht auf Beschwerde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

Einverständniserklärung für minderjährige Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d)

Sofern Sie das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben muss eine Einverständniserklärung Ihrer gesetzlichen Vertreterin oder Ihres gesetzlichen Vertreters zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Bewerbung beigefügt werden. Fehlt diese, können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen und Ihre Daten werden umgehend gelöscht.

Kommunikation per E-Mail

Die Kommunikation per E-Mail ist mit TLS verschlüsselt. Trotzdem kann die Sicherheit Ihrer Mitteilungen auf dem Übertragungsweg technisch nicht zu 100% gewährleistet werden, da nicht der komplette Transportweg der E-Mail verschlüsselt erfolgt. Eine unverschlüsselte Übermittlung z.B. Ihrer Bewerbung per E-Mail birgt das Risiko, dass Dritte Ihre Daten auf dem Übertragungsweg zur Kenntnis nehmen oder verfälschen können. Senden Sie über die Website www.karriere-kita-rheine.de bzw. per E-Mail personenbezogene Daten, willigen Sie schlüssig in diese Risiken ein.

Datensicherheit

Den Verantwortlichen ist es wichtig, Ihre Daten zu schützen. Daher werden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
© Katholische Pfarrei Sankt Antonius Rheine. Powered by Steinstark Rheine.